Narrativ: “Estland verbietet russischer Minderheit Teilnahme an Regionalwahl” - ein Faktencheck
von Dietmar Pichler(🇦🇹+🇬🇧)
Zahlreiche Medienberichte — nicht nur aus einschlägigen Quellen, sondern auch in etablierten Medien — behaupten, Estland habe die „russische Minderheit“ von der Kommunalwahl ausgeschlossen. Tatsächlich betrifft die Gesetzesänderung ausschließlich Personen mit russischer Staatsbürgerschaft sowie staatenlose Einwohner („graue Pässe“). Personen russischer, belarusischer oder ukrainischer Herkunft mit estnischem Pass und alle EU-Bürger dürfen weiterhin an Regionalwahlen teilnehmen. Die Gleichsetzung der russischen Minderheit mit allen ethnisch russischstämmigen Einwohnern Estlands ist daher sachlich falsch und irreführend.
Warum leben mehr als 20% russischstämmige Menschen in Estland?
Die russische Minderheit in Estland entstand vor allem zwischen 1944 und 1991, als unter Stalin und seinen Nachfolgern Hunderttausende Russen gezielt nach Estland umgesiedelt wurden — zur Russifizierung, Kontrolle der Region, als Arbeitskräfte und aus militärstrategischen Gründen. Nach der Unabhängigkeit 1991 erhielten viele dieser Menschen keine estnische Staatsbürgerschaft. Eine Einbürgerung ist möglich, aber an estnische Sprachkenntnisse und einen Einbürgerungstest geknüpft. Für Personen, die regelmäßig nach Russland reisen – etwa um Familie zu besuchen oder einzukaufen – ist der russische Pass in Kombination mit einem Daueraufenthaltsrecht in Estland oft attraktiver, da sie dafür kein Visum benötigen.
Sind russischstämmige Esten von der Wahl ausgeschlossen?
Russischstämmige estnische Staatsbürger sind nicht von Wahlen ausgeschlossen, sondern dürfen – ebenso wie ethnische Esten – an allen Wahlen teilnehmen.
Rund 55 bis 60 Prozent der russischstämmigen Einwohner Estlands besitzen einen estnischen Reisepass und sind damit berechtigt, sowohl an regionalen als auch an nationalen Wahlen teilzunehmen. Geändert wurde lediglich, dass Personen ohne EU-Staatsbürgerschaft und mit russischem Pass nicht mehr an den Kommunalwahlen teilnehmen dürfen. Eine solche Regelung entspricht innerhalb der Europäischen Union eher der Norm als der Ausnahme.
aus Wikipedia
Bei der Feier der Unabhängigkeitserklärung (23.02.) in Pärnu am 24. Februar 1918
Claim: “Estonia Bans Russian Minority from Regional Elections” — A Fact Check
By Dietmar Pichler
Several media reports — not only from fringe sources but also from established outlets — have claimed that Estonia has excluded the "Russian minority" from participating in municipal elections. In fact, the legal change applies only to persons with Russian citizenship and to stateless residents (holders of "grey passports"). Persons of Russian, Belarusian, or Ukrainian origin who hold Estonian citizenship, as well as all EU citizens, can continue to vote in regional elections. Equating the Russian minority with all ethnic Russian-origin residents of Estonia is therefore misleading and factually incorrect.
Why does over 20% of Estonia’s population have Russian roots?
The Russian minority in Estonia emerged mainly between 1944 and 1991, when, under Stalin and his successors, hundreds of thousands of Russians were deliberately resettled in Estonia — for Russification, regional control, labor purposes, and military reasons. After Estonia regained independence in 1991, many of these people did not automatically receive Estonian citizenship. Naturalization is possible but requires Estonian language skills and a citizenship test. For those who regularly travel to Russia — to visit family or shop — a Russian passport combined with permanent residency in Estonia is often more attractive, as it allows visa-free entry to Russia. This is one reason why many have not applied for Estonian citizenship.
Are Russian-origin Estonian citizens excluded from voting?
No. Russian-origin Estonian citizens are not excluded and can vote in all elections, just like ethnic Estonians.
Approximately 55 to 60 percent of Estonia’s Russian-origin residents hold an Estonian passport and are therefore eligible to vote at both regional and national levels.
The recent legal change affects only persons without EU citizenship who hold a Russian passport; they can no longer vote in municipal elections. Such a rule is the norm rather than the exception within the European Union.